In den meisten Diabetesfällen handelt es sich um einen Typ-2-Diabetes. Für gewöhnlich tritt Typ-2-Diabetes erst im Erwachsenenalter auf. Dieser Diabetesform liegen zwei Ursachen zugrunde. Beide kommen oft gemeinsam vor:
Normalerweise entwickelt sich ein Typ-2-Diabetes allmählich und verursacht am Anfang keine Beschwerden. Deswegen bleibt die Krankheit manchmal jahrelang unentdeckt. Anzeichen, die auf einen Typ-2-Diabetes hindeuten können, sind zum Beispiel Leistungs-, Antriebs-, Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Durst, häufiges Wasserlassen, trockene Haut und Juckreiz.
Folgende Faktoren können das Auftreten von Typ-2-Diabetes begünstigen:
Die Behandlung und Therapie des Typ-2-Diabetes baut auf einem Stufenschema auf. Sie basiert auf Lebensstiländerung, Einsatz von oralen Antidiabetika und Insulin. [Quelle: Patientenleitlinie zur Nationalen Versorgungsleitlinie „Therapie des Typ-2- Diabetes]
Zur Optimierung Ihrer Diabetestherapie steht Ihnen während Ihres stationären Aufenthalts ein erfahrenes Team zur Seite. Wir, das Diabeteszentrum Bad Lauterberg, bieten Ihnen engmaschige Blutzuckerkontrolle, um Ihren Blutzuckerverlauf bestmöglich abbilden zu können. In regelmäßig stattfindenden Blutzuckervisiten wird mit Ihnen zusammen der Weg zur Optimierung Ihrer Diabetestherapie festgelegt.
Speziell für Patienten mit Insulinresistenz bieten wir die Durchführung von Kohlenhydrattagen an. Sie ähneln den früheren „Hafertagen“. Üblicherweise finden sie an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Es wird auf fett- und eiweißhaltige Lebensmittel verzichtet, die übliche Kohlenhydratmenge wird beibehalten. Ziel ist eine Verbesserung der Insulinwirkung und die daraus resultierende Möglichkeit der Verringerung der Insulindosen.
Weitere Angebote:
Diabetesberaterin, Diätassistentin, Leiterin Diabetesberatung